Ideen-Tuning – mehr Power für ihre Ideen

Herr Deuser, was verstehen Sie unter Ideen-Tuning?

Ähnlich wie beim Auto-Tuning helfe ich beim Ideen-Tuning zuerst einmal vorhandene Ideen, Marken und Lösungsansätze zu optimieren. In der zweiten Phase gehe ich aber noch einen Schritt weiter und helfe neue Formate und Produkte zu finden und langfristige Visionen zu entwickeln. Grundsätzlich könnte man sagen, ich helfe anderen entspannt über den Tellerrand zu schauen.

Warum brauchen wir das?

Neue Ideen sind unabdingbar für zukünftigen Erfolg. Wer stehen bleibt, wird logischerweise irgendwann überholt werden und verlieren. Und das will niemand. Bei diesem Ideenfindungsprozess helfe ich. Aber letztendlich helfe ich, dass Macher*innen und Entscheider*innen gut (und vielleicht wieder besser) schlafen können.

Was meinen Sie damit?

Neue Ideen sind oft nicht das Problem, denn Ideen sind zur Genüge vorhanden. Sie zu erkennen und zu akzeptieren, ist die eigentliche Aufgabe. Und dieser Prozess ist unglaublich nervenaufreibend. Wir sehen manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Oder anders gesagt, wir verlieren die Vision vor lauter möglichen Ansätzen aus dem Auge.
Dabei ist es nicht nur der Mangel an Ideen, der uns stresst, oft ist es auch das Gegenteil – das zu viel an Möglichkeiten, dass zum Stillstand führt. Mein Job ist es dabei zu helfen, sich überhaupt erst einmal auf etwas Neues einzulassen ohne dabei aber das Thema „Machbarkeit“ und „Priorisierung“ aus dem Auge zu verlieren. Manchmal braucht es einen Outsider, der uns unsere Situation vor Augen führt, was zu schnelleren Entscheidungen führt, was zu mehr Klarheit führt, was zu besserem Schlaf führt, was zu mehr Lebensqualität führt, was zu bessern Entscheidungen führt.

Wie habe ich mir den Weg vorzustellen?

Die erste Frage: Suchst du wirklich etwas NEUES? Denn: „Wenn du etwas Neues sucht, sollest du bereit sein, auf etwas zu treffen, das du nicht kennst.“ Erst wenn du bereit bist dich auf das Neue einzulassen, kannst du es erkennen und bestenfalls übernehmen. Daher geht es oft darum Denkblockaden aufzulösen und vorhandene Routinen zu durchbrechen.

Heißt das, sie helfen nur dieses Mindset zu ändern?

Nein, das ist für mich der erste Schritt bzw. die Voraussetzung. Wir müssen uns klar machen, dass Ideenfindung nicht immer ein angenehmer Prozess ist. Wir verstehen, dass die Suche nach etwas Neuem immer mit einem Verlassen der Comfortzone einhergeht. Aber – das ist nur Step 1. Jetzt beginnt mit Phase 2 der eigentliche Kreativitätsprozess. Jetzt kann man auf bekannte Kreativtechniken zurückgreifen, jetzt kann man mit externen Beratern arbeiten. Ideenfindung ist Arbeit und auch dabei kann ich helfen. Aber wichtig wird meine Arbeit wieder in der dritten Phase.

Was ist Step 3 und warum braucht man dann wieder den Ideen-Tuner?

Ideenfindung ist gelebte Agilität. So schön es ist, eine neue Idee gefunden zu haben oder sich auf neue Idee festgelegt zu haben, jetzt müssen wir unsere neuen Ideen wieder auf den Prüfstand stellen. „Kill your Darlings“ nennt man diesen Vorgang in der Welt der Drehbuchautoren*innen. Je mehr wir an etwas gearbeitet haben, umso wertvoller wird dieses Etwas für uns und umso schwerer wird es für uns, es wieder loszulassen. Ich beschreibe diesen Vorgang immer mit dem Bild des über den Tellerrand Schauens. Wir können nur über den Tellerrand schauen, wenn wir einen Teller haben. Auf den Prozess angewandt heißt das: Zuerst entscheiden wir uns für einen Ort wo ein Teller stehen soll. Dann erschaffen wir den Teller, um dann über den Rand zuschauen und uns wieder von diesem Teller wegzubewegen. Etwas loszulassen, was wir mit Mühe erschaffen haben, ist genauso schwer wie das erste Losgehen.

Wie machen Sie das, bzw. was qualifiziert Sie dazu?

Letztendlich Erfahrung und Training. Als studierter BWLer habe ich immer verstanden, dass sich neue Ideen irgendwann auch wirtschaftlich tragen müssen, d.h. mir geht es nicht um eine neue Idee als solches. Ich frage mich immer, wie kann ich meine Ideen und Visionen so einsetzen oder umsetzen, dass sie mir und / oder anderen helfen. Und gleichzeitig habe ich über 30 Jahre Bühnenerfahrung hinter mir und habe gelernt, dass es immer eine Lösung gibt. Man darf nur nicht zu früh aufgeben und man sollte immer einen Schritt weiterdenken. Insbesondere das Thema Humor hat mir geholfen Lösungen zu finden, die alle anderen zuerst für „verrückt“ gehalten haben.

Können Sie Beispiele für ihre Arbeit liefern?

Ursprünglich habe ich mich bei meiner Arbeit auf die Entwicklung von TV- und Bühnenprogrammen fokussiert. Zum Beispiel „NightWash“ oder das Comedy-Lab für ZDFNeo oder eine Karnevals-Castingshow für den WDR oder Sports- und Quizformate. Als nächstes habe ich für Experten, die nicht in der Medienwelt angesiedelt waren, Live- und Radioshows und Podcasts entwickelt und habe so ihren Marktwert erheblich erhöht. Als meine Firma und ich aber erkannt haben, dass diese Ansätze auf alle Bereiche anwendbar sind, hat sich auch unser Einsatzbereich erheblich erweitert. Mittlerweile helfe ich Experten und Expertinnen sich neu im Markt zu positionieren, ich unterstütze Unternehmen und Verbänden bei der Überprüfung und auch Entwicklung neuer Medienstrategien oder stehe Teams und Einzelpersonen schlicht und ergreifend als Kreativwall zur Verfügung, um ihnen einen Perspektivwechsel zu ermöglichen.

Was müssen ihre Auftraggeber mitbringen?

Klare Probleme und Aufgabenstellung. Sie wollen ihr Konzept überprüfen. Sie haben vor ein Produkt oder eine Idee auf ein neues Level zu heben. Sie wollen eine Medienkampagne überprüfen und / oder aufbauen oder ein neues Businessfeld für ihr Knowhow oder ihre Produkte finden. Immer wenn es um konkrete Aufgabenstellungen geht, bin ich richtig. Die grundsätzlich Suche nach einer neuen Business- oder Karriereidee interessiert mich nicht. Das ist erst einmal ihre Aufgabe.

Danach müssen Sie sich nur HIER melden und 2-3 Stunden für ein erstes Meeting einrechnen und die erste Rechnung zahlen 😉
Denn wenn Sie nicht bereit sind zu zahlen, werden Sie sich niemals ernsthaft drauf einlassen.

Anmerkung des Autors:

Dieses Interview habe ich auf der Suche nach der besseren Beschreibung meiner Arbeit mit mir selber geführt. Diese Form des Selbstinterviews ist u.a. eine Möglichkeit Denkblockaden zu lösen und neue Einsichten zu gewinnen