Leichtathletik WM 2017 in London
Was für eine Freude sich die Leichtathletik WM in London anschauen zu können. Fitte Jungs und Mädels oder Männer und Frauen treten in den unterschiedlichsten Sportarten gegen einander an. Alle sind durchtrainiert, sehen gut aus, haben sehr oft sehr viel Spaß und das allerbeste: sie alle sind später für die Gesellschaft gewonnen. Die wenigsten von ihnen können sich mit dem Sport ihr ganzes Leben finanzieren. Aber wenn du so etwas wie Leichtathletik, Schwimmen, Rudern oder sogar Bogenschießen machst, dann lernst du dich durchzubeißen und zu motivieren. In der Regel bleibt ihnen gar nichts anderes übrig als nach ihrer Karriere einem „normalen“ Job nachzugehen. Viele von den Leichtathleten studieren, werden Unternehmer/in, Lehrer/in, Journalisten, Komiker oder gehen sonstigen Jobs sehr erfolgreich nach. So studiert der deutsche 1500n Meter Läufer Timo Benitz neben seinem Training auch noch Luft- und Raumfahrttechnik.
Gleichzeitig bin ich auch immer ein wenig enttäuscht, dass es nur so wenige deutsche Medaillen gibt. Aber den Athleten und Athletinnen, die in London antreten darf man die wenigsten Vorwürfe machen, denn die sind ja da. DIE haben ja alles gegeben und vieles geopfert. Was ich in diesem Zusammenhang nicht verstehe ist, wie ein Land wie Deutschland nicht mehr Geld für die Sportförderung in die Hand nimmt.
Vielleicht weil Sport von vielen heutzutage nur noch als Unterhaltung betrachtet wird und Unterhaltung muss sich halt selber finanzieren. Leider verwechseln wir oft Sport mit Fußball und selbst Fußball ist mehr als nur Unterhaltung. Sport (in jeder Form) ist eine extrem wichtige Grundlage für ein gesundes und erfolgreiches Leben. Und – und das ist den heutigen Zeit extrem zu beachten – eine Hilfe eine gemeinsame Identität zu schaffen. So viele Diskussionen werden momentan in Deutschland geführt „Was ist deutsch?“ und „Wer ist Deutsch?“. Nur Weniges schafft mehr Zusammenhalt und Identität wie Sport.
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, Geld für die Sportförderung in die Hand zu nehmen und vor allem müssen Vereine und Schulen viel mehr zusammenarbeiten. Natürlich hat die Entwicklung von Ganztagsschulen große Auswirkungen auf die deutsche Vereinsstruktur. Ja und? Dann ist das halt so. Dann müssen wir uns halt bewegen und neue Strukturen schaffen. Aber auch in diesem Fall sind neben den Vereinen noch mehr der Staat und die Länder gefordert. Kümmert euch endlich wieder um Schulsport und fördert Talente! Egal ob Leichtathletik, Schwimmen, Ringen oder wegen mir sogar Schach. Wenn wir mehr Sportarten fördern, dann werden wir irgendwann auch wieder mehr Medaillen gewinnen und dann werden sich Zuschauer automatisch auch mal was anders als Fußball anschauen.
Und zum Abschluss noch einmal ein kurzer Verweis zum Fußball. Ich bin auch begeisterter Fußballfan, aber manchmal frage ich mich, was sollen wir mit all den Profifußballern im Ruhestand anstellen? Immer mehr sind mit 45 Jahren pleite und müssen vom Staat finanziert werden. Selbst das Dschungelcamp wird sie irgendwann nicht alle mehr unterbringen können.
So ein Problem gibt es mit Leichtathleten nicht 😉