Wochenübersicht 22.04.2019 – 28.04.2019 (KW 17)
Gesamt: 51 km, 5 Laufeinheiten, (1,5 x schnell, 1x Rennen), 2 x Krafteinheiten, 2 x Tennis
Die Spannung steigt…
Der April geht dem Ende entgegen und der Mai kommt, dass heißt die Wettkampftsaison steht vor der Türe. Ende Mai geht es für mich los. Dann folgen 6 – 8 Wetkämpfe bis Mitte Juli (12. – 14.07 DM in Leinefeld). Danach gibt es noch einmal eine kleine Wettkampfpause und im September steht dann die Senioren EM in Venedig an. So gesehen geht das ja alles ganz schnell. Und alles wieder ganz aufregend.
3 Schritte der Motivation
Schritt 1: Anfangen!
Manchmal frage ich mich schon, warum setze ich mich freiwillig diesem ganzen Druck aus? Ich bin vor jedem Start so viel nervöser als vor jedem Auftritt oder sonstigen Vorträgen. Aber rückblickend kann ich sagen, dass ich früher vor Vorträgen ähnlich nervös war. Ein wenig gewöhnt man sich an den Stress, die Aufregung und das Lampenfieber. Doch nur weil man sich an die Aufregung gewöhnt, fängt man ja nicht mit neuen Projekten an, oder? Für mich ist der Weg mittlerweile recht klar: Ich brauche eine Idee, für die ich brenne. (In diesem Zusammenhang finde ich diesen Begriff legitim). Wer nicht anfängt, kommt nie an. Solche Aussagen kennt jeder und nur weil er schon Allgemeingut ist, ist er ja nicht falsch. Doch wenn du dann nicht durchhältst, dann wird aus dem ganzen Anfang nichts. Und wenn du drei, vier Mal etwas Neues startet hast und es aber auch schnell wieder beendet hast, wirst du irgendwann aus Frust gar nicht mehr losgehen. Du musst dranbleiben und dafür braucht man in der Regel einer noch stärkere Motivation und vor allem eine Motivation, die von Innen kommt und die dir hilft eine gewisse Disziplin aufzubauen.
Schritt2: Durchhalten
Ich weiß, dass sich schon einige mit dem Start schwertun, aber ohne diese Durchhaltemotivation geht es überhaupt nicht. In der Psychologie würde man sagen, dass es darum geht Routinen komplett neu zu gestalten. Das eigentlich Ziel muss wichtiger sein, als die einzelne Aktion. Nicht das einzelne Rennen oder der einzelne Auftritt ist wichtig, sondern das große Ganze. Warum laufe ich? Natürlich wollte ich mal wieder bei einem richtigen Rennen starten. Ja, aber noch wichtiger war für mich der Grund, zu erfahren, wie weit man kommen kann, wenn man noch etwas konsequent angeht! Gibt es Grenzen? Wie weit steht einem das Alter im Weg? Welche Auswirkungen hat eine Verdisziplinierung des Alltags auf alle anderen Projekte und auf dein sozialen Umfeld? Zusammengefasst: was kann ich noch Neues schaffen? Diese Gründe sind meine Durchhaltemotivation und die ist definitiv stärker als die Starteridee.
Schritt 3: Fokussierung
Doch wenn ich jetzt das ganze Modell auf Wettkampfsituation beziehe und unter Wettkampfsituation kann man jeden Einzelsituation verstehen, wo gezielt Leistung abgerufen werden muss und es darum geht zu gewinnen oder zu überzeugen, dann gibt es einen weiteren Bereich, den man nicht vergessen sollte. Wenn du immer nur das große Ganze im Auge behältst, dann vergisst du manchmal die Fokussierung auf die einzelnen Events. Am Ende steht der Wettkampf oder die Show oder die Präsentation oder der Antrag 😉 Dafür hast du trainiert und geübt und irgendwann willst du dir auch die Belohnung abholen. In diesem Zusammenhang kann das große Ganze auch schnell als Entschuldigung genutzt werden, warum man bei der einzelnen Aktion nicht alles gegeben hat oder nicht 100% fokussiert an den Start gegangen. Die Aussagen kennen wir doch auch: „der Weg ist das Ziel.“ Manchmal ja, aber manchmal ist eben das Ziel das Ziel. Nur auf den Weg zu konzentrieren ist zu wenig, aber immer nur „gewinnen zu wollen“ ist zu frustrierend. Es gibt solche Wettkampftypen, die 120% bei einem Start oder Auftritt abrufen können, aber auch schneller frustriert sind, wenn nicht alles läuft.
Wie immer im Leben ist die richtige Mischung das Geheimnis. Wichtig ist mir , dass man diese 3 Punkte erkennt und klar trennt: Starten, durchhalten, fokussieren. Wie der perfekte Motivations-Cuvée aussieht, hört ihr dann bei meinen Vorträgen 🙂
Und hier die kompletten WOCHENDATEN:
Montag: (morgens) DL 8 km, locker, 4:55
(nachmittags) 2 h Tennis (ging noch)
Dienstag: (nachmittags) Tempoläufe, EL 3,5 km, 1200 – 800 – 400 – 200m P = 3,5 – 4 min (3:55, 2:35, 70,1 32,9) AL 3 km
Mittwoch: (morgens) Coaching
tagsüber) Frei
Donnerstag: (morgens) 20 min Stabi
(nachmittags) DL 9 km 4:40, Koordination, 1x 1000m 3:27 (rollen)
Freitag: (nachmittags) DL 10 km 4:48 (leicht gesteigert)
Samstag: Frei
Sonntag: (morgens) Severinslauf, EL 3 km, 5 km, 19:11 (5,07km), 5. Platz Herren, 1 Platz M 55, AL 5 km
(nachmittags) Eröffnung neuer Tennisclub TCR in Köln, Show-Mixdoppel (2 h)
Zusammenfassung Training:
Nach 2 harten Wochen eine lockere Woche mit einem Straßenlauf. Die 19:00 für 5 km habe ich geknackt. Leider aber noch nicht auf dem Papier, da die Strecke etwas zu lang war. Aber bald wird eine 18:?? auch offiziell stehen. (Man braucht immer kleine Zwischenziele). Jetzt geht es konsequent auf die Bahn und es wird Tempo gemacht. Ich freue mich auf jeden warmen Tag
Keep on running & tempo machen und hintenraus schnell werden …